seit 1871 bis heute

Die Rigi im Wandel der Zeit

Die Königin der Berge - die Rigi. Die erste Erwähnung um 1353 fand man in einer Urkunde des Bezirks Schwyz. Der grosse Boom erlebte die Rigi dann jedoch im 19. Jahrhundert mit dem Bau der grossen Hotelpalästen und der Rigi Bahn im Jahre 1871. 

Die Rigi im Wandel der Zeit

HIER UND JETZT

2021
Die Rigi Bahnen werden 150 Jahre alt. Im Frühjahr und Sommer sind zahlreiche Outdoor-Festivitäten geplant.

21. JAHRHUNDERT

2020
Die Lok 7 (Baujahr 1873) wird unter grossem Medienaufgebot aus dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern per Schiff nach Vitznau transportiert und für den Jubiläumseinsatz fit gemacht.

2019
Die Strategieperiode 2015 - 2019 «Vom Bahnbetrieb zum Tourismusunternehmen» geht zu Ende. Die RIGI BAHNEN AG ist nicht nur ein Bahnbetrieb, sondern ein Tourismusunternehmen.

Erhalt der Zertifizierung nach dem Label «TourCert». Hat sich die RIGI BAHNEN AG einem stetigen Verbesserungsprozess in den drei Bereichen der Nachhaltigkeit verschrieben.

Baustart des Stationsgebäudes Vitznau am 4. November 2019. In zwei Etappen bis Juli 2020 wird das Stationsgebäude umgebaut und bis Mai 2021 die Umgebung neugestaltet.

2018
Fahrleitungsabschnitte wurden erneuert, sämtliche Gleichrichterstationen ersetzt und ein Leitsystem zur effizienten Steuerung der Anlagen aufgebaut. Dank des aussergewöhnlich hohen Gästeaufkommens stieg der Nettoerlös um 8% auf einen neuen Rekordwert von CHF 29.3 Mio.

2017
1./2. Juli: Feierliche Wiedereröffnung des Hochperron am Bahnhof Arth-Goldau. Nach knapp 7-jähriger Bauzeit konnte die Stahlkonstruktion über den SBB-Geleisen in Arth-Goldau feierlich eröffnet werden. 

2016
Das 3. Quartal 2016 pulverisierte alle bisherigen Quartalsergebnisse der 145-jährigen Geschichte der RIGI BAHNEN AG. Mit einem Total von 305‘000 Reisenden in den Monaten Juli, August und September wurde ein Allzeit-Quartals-Rekordergebnis erzielt. 

2014
Das neue Dienstleistungszentrum in Rigi Kaltbad mit integriertem Bahnhof und Shoppingangebot wird eröffnet. 

2012
1. Juli: Eröffnung des Mineralbad & Spa auf Rigi Kaltbad. Star-Architekt Mario Botta hat der Anlage einen unverkennbaren Stil und Charakter verliehen.

2010
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember anerkennt die RIGI BAHNEN AG auf ihren Bahnen das schweizerische Generalabonnement (GA) und dessen Zusatzangebote Swiss Pass, Tageskarten etc.

2010
7. September: Baubeginn des neuen Bahnhofs Goldau der Arth-Rigi-Bahn mittels «Schienenschnitt» (Spatenstich).

2009
Erwerb des SBB-Bahnmeisterhauses in Goldau im Februar 2009 und Rückbau Oktober / November 2009. Vorbereitung im Rahmen des Bahnhofneubaus der Arth-Rigi-Bahn 2010-2012.

2009
Sommer: Die Dampflok Lok No. 7 (Baujahr 1873) fährt bis Ende September zum 50-Jahr-Jubiläum des Verkehrshaus der Schweiz auf ihrer einstigen Rigi-Stammstrecke.

20. JAHRHUNDERT

1999
Die Rigi-Bahnen erfinden eine neue Zahnstangenweiche. Das Patent wird weltweit angemeldet. Der Prototyp ist auf der Haltestelle ARB Rigi-First eingebaut.

1996
Sommer: Die historische Dampflok No. 7 (Baujahr 1873, Standort Verkehrshaus Luzern) fährt zum 125-Jahr-Jubiläum der Vitznau-Rigi-Bahn auf ihrer ehemaligen Strecke.

1993
15. Juli: Einweihung der neuen Panorama-Kabinen zum 25-Jahr-Jubiläum der Luftseilbahn Weggis – Rigi Kaltbad.

1992
26. und 27. Mai: Fusion der Rigibahn-Gesellschaft und der Arth-Rigi-Bahn zu den Rigi Bahnen AG (rückwirkend auf Jahresbeginn 1992) inklusive Übernahme der Skilifte Rigi AG.

1991
Einweihung des neuen Depot- und Werkstattgebäudes in Vitznau.

1990
Eröffnung der Gleisverbindung Arth-Rigibahn – Vitznau-Rigibahn in Rigi Staffel.

1968
15. Juli: Die Luftseilbahn Weggis – Rigi Kaltbad nimmt ihren Betrieb auf.

1966
Eröffnung des Hotels "Hostellerie Rigi" auf Rigi Kaltbad.

1961
9. Februar: Dramatische Brandkatastrophe auf Rigi Kaltbad. Das ehemalige Grand Hotel wird völlig zerstört. 13 Personen erliegen dem Feuertod.

1959
1. September: Die Talbahn von Arth am See nach Goldau wird eingestellt und durch einen Autobusbetrieb ersetzt.

1948
25. Juli: Das Hotel "Rigi First wird ein Raub der Flammen.

1945
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelt sich die Rigi vom ehemaligen Feriendomizil für Reiche zum Tagesausflugsziel für den Massentourismus.

1942
Das Trassee der ehemaligen Bahn von Rigi Kaltbad nach Rigi Scheidegg wird abgebrochen. Zeugen sind heute noch zu sehen (Tunnel, Brücke ‚Unterstetten‘, Kilometertafeln, Wassertankstelle, Personenwagen als Ferienhaus etc.).

1937
Dampflok No. 7 wird ausrangiert und im Verkehrshaus der Schweiz (Luzern) ausgestellt. Es verbleiben bis heute zwei weitere Dampfloks (No. 16 + 17) im Fahrzeugpark der Rigi-Bahnen.

1937
03. Oktober: Die Bahnstrecke Vitznau – Rigi Kulm wird elektrifiziert

1931
Betriebseinstellung der Eisenbahn von Rigi Kaltbad nach Rigi Scheidegg

1914
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führt zum jähen Abbruch des Tourismusstroms der Reichen und Adligen auf die Rigi.

1907
1. Mai: Die Bahnstrecke Goldau – Rigi Kulm wird elektrifiziert. Die Arth-Rigi-Bahn ist somit die allererste elektrische Normalspur-Zahnradbahn der Welt.

1906
Die Vitznau-Rigi-Bahn nimmt erstmals den Winterbetrieb auf. Die Adhäsionsstrecke Arth-Goldau wird elektrifiziert.

19. JAHRHUNDERT

1884
Die Arth-Rigi-Bahn fährt erstmals ganzjährig.

1881
Bayernkönig Ludwig II. besucht Rigi Kulm und schenkt dem Hotelier sein Teeservice. Es ist heute noch in einer Glasvitrine im Speisesaal ausgestellt.

1879
Der amerikanische Weltenbummler und Schriftsteller Mark Twain besucht die Rigi und schreibt sein humoriges Tagebuch: «A trip to Mt. Rigi».

1875
4. Juni: Eröffnung der Arth-Rigi-Bahn von Arth am See via Goldau nach Rigi Kulm

1875
Eröffnung des mondänen Palast-Hotels «Grand Hotel Schreiber» auf Rigi Kulm. Es bietet Zimmer für 300 Gäste und jeden damals erdenklichen Komfort.

1874
Die Vitznau-Rigi-Bahn transportiert als Weltsensation bereits in ihrem 4. Betriebsjahr über 100'000 Fahrgäste.

1874
Eröffnung der Eisenbahn von Rigi Kaltbad nach Rigi Scheidegg. Als höchstgelegene Adhäsionsbahn Europas verbindet sie die noblen Hotels auf Kaltbad, First und Scheidegg.

1873
23. Juni: Die Vitznau-Rigi-Bahn fährt erstmals auch auf dem «Parade-Abschnitt» von Staffelhöhe bis nach Kulm.

1871
21. Mai: Festliche Einweihung der ersten Bergbahn Europas von Vitznau nach Rigi Staffelhöhe.

1870
21. Mai: Probefahrt der allerersten Rigi-Dampflok "Stadt Luzern" am 53. Geburtstag des Erbauers Niklaus Riggenbach.

1868
Eröffnung des Nobelhotels Rigi Kaltbad mit 240 Betten, Speisesaal, Gesellschafts-, Damen-, Schreib- und Musiksalon.

1868
Königin Victoria von England steigt zu Pferd von Küssnacht zum Aussichtspunkt Rigi Känzeli und schreibt begeistert in ihr Tagebuch: «We are amused».

1863
Niklaus Riggenbach lässt sein Zahnradsystem in Frankreich patentieren.

1860
Der Rigi-Trägerdienst boomt. In Weggis sind 30 Pferdestationen mit rund 1'000 Pferden sowie zahlreiche Tragsessel-Träger im Einsatz.

1859
Architekt Friedrich Albrecht präsentiert sein abenteuerliches Projekt einer Ballon-Bahn auf die Rigi. Es sah Passagiergondeln vor, die an einer Laufschiene von Heliumballons bergwärts gezogen werden. Das funktionerte – aber nur auf Papier.

1857
Eröffnung des Hotels «Regina Montium» auf Rigi Kulm.

1840
Eröffnung des Kur-Hotels auf Rigi Scheidegg. Im Angebot sind Bade- und Trinkkuren.

1832
Weggis ist per Dampfschiff von Luzern erreichbar und wird zur Umsteigestation für Rigi-Reisende, die zu Fuss, zu Pferd oder per Trägerdienst gipfelwärts streben.

1818
In England werden von Reisebüros die ersten geführten Reisen in die Schweiz angeboten. Für Wagemutige und Gutbetuchte war auch die Rigi im Programm.

1817
21. Mai: Geburtstag des Bergbahn-Pioniers Niklaus Riggenbach, Erbauer der Vitznau-Rigi-Bahn. Sie wurde ebenfalls am 21. Mai, an seinem 54. Geburtstag eröffnet.

1816
Eröffnung des ersten Gasthauses auf Rigi Kulm. Drei Jahre später kommen bereits über 1'000 Gäste zu Fuss auf den Rigi-Gipfel.

1814
Samuel Birmann publiziert die erste Panorama-Rundsichtkarte für Rigi-Besucher.

17.& 18. JAHRHUNDERT

1792
Der Arzt, Naturforscher und Poet Albrecht Haller veröffentlicht sein Gedicht «Die Alpen» und löst damit eine erste Welle von Bergtourismus aus.

1784
Eröffnung der Felskapelle auf Rigi Kaltbad.

1775
Der deutsche Poet Johann Wolfgang von Goethe besucht die Rigi auf seiner ersten Schweizerreise und schreibt in sein Tagebuch: «Ringsum die Herrlichkeit der Welt».

1756
Eröffnung des ersten Gasthauses für Übernachtungen auf Rigi Kaltbad.

1730
Der Wallfahrtstourismus auf Rigi Klösterli boomt: Rund 25'000 Besucher pro Jahr!

1721
Ersatz der für Pilger zu klein gewordenen Kapelle auf Rigi Klösterli.

1700
11. Juli: Einweihung der ersten Kapuziner-Kapelle auf Rigi Klösterli.

1689
Beginn des Pilger-Tourismus auf der Rigi! Die Wallfahrtskapelle «Maria zum Schnee» auf Rigi Klösterli wird eingeweiht: Es kommen jährlich 15'000 Pilger zu Fuss hierher.

MITTELALTER

1585
Errichtung der ersten Kapelle samt einer Einsiedelei auf Rigi Kaltbad. Mehrere Eremiten lebten im Sommer hier.

1540
Erste Erwähnung der Quelle mit angeblich heilender Kraft, nachdem Barthli Joler aus Weggis beim Baden im kalten Wasser gesund wurde. Beginn des frühen Wellness-Tourismus auf der Rigi. Um 1600 kommen täglich bereits über 100 Badetouristen hierher.

1479
Humanist, Geograph und Dekan des Klosters Einsiedeln Albrecht von Bonstetten beschreibt die Rigi als «Mons Reginam» in seiner Chronik.

1421
Der Luzerner Chronist und Renward Cysat beschreibt, wie Drachen zwischen dem Pilatus und der Rigi hin und herflogen. Der Legende nach hatten diese Urtiere ihre Nistplätze am Rigi-Südhang (Gebiet Vitznauerstock) oberhalb von Vitznau.

1353
Erste Erwähnung der Rigi als «Grat Riggen» in einer Urkunde des alten Bezirks Schwyz

VOR 100‘000 JAHREN

Während der letzten Eiszeit ragte die Rigi als sog. Nunataker wie eine Insel aus dem Eismeer, das sie von allen Seiten umfloss. In der Höhle Steigelfadbalm fand man Knochen von Höhlenbären, Bären und Hyänen sowie eine Brandstelle.

VOR 50 MILLIONEN JAHREN

Im Zuge der Norddrift der Afrikanischen Kontinentalplatte werden die Alpen und die voralpine Rigi aufgefaltet.

VOR 150 MILLIONEN JAHREN

Wo die Rigi heute thront, ist alles flach. Am Strand des Thethys-Meer lagern Flüsse vom Festland her Schutt und Geröll ab.