Navigationshilfe
Weitere Veranstaltungen
Europäische Tage des Denkmals - Kulturlandschaft Hertenstein
Bildungshaus Stella Matutina
Bildungshaus Stella Matutina
,
Zinnenstrasse
7, 6353 Weggis
Kulturgeschichtlicher Spaziergang über die Halbinsel Hertenstein und zu den verschiedenen Schauplätzen ihrer reichen Geschichte, die auf Schritt und Tritt spürbar ist.
Veranstaltungsdetails
Die Halbinsel Hertenstein vereinigt an einzigartiger Lage am Vierwaldstättersee eine reiche Kultur und Geschichte, die auf Schritt und Tritt spürbar ist. Der besondere Ort inspirierte den Bayernkönig Ludwig II, der die Halbinsel auf einer Dampfschifffahrt entdeckt hatte, hier eine grosse Parkanlage zu planen, ein Projekt, das nie umgesetzt wurde.
Ein Spaziergang führt zu verschiedenen Schauplätzen der Halbinsel Hertenstein: Zu den wenigen sichtbaren Spuren der namensgebenden mittelalterlichen Burgstelle Hertenstein und des ehemaligen, 1942 gesprengten "Schlosshotel Hertenstein", wo auch Königin Victoria residierte, aber auch zu einer Freilichtbühne, die 1909 hier errichtet und mit internationalem Renomee betrieben wurde. Die Bauten des ehemaligen Töchterinstituts des Klosters Baldegg (heute Bildungshaus Stella Matutina) stammen aus verschiedenen Epochen: Der monumentale neoklassizistische Schulbau wurde 1914/16 errichtet, das Schwesternhaus und die Institutskirche des Architekten Heinrich Auf der Maur von 1964/65 stehen ganz in der Tradition der Moderne.
Ein Spaziergang führt zu verschiedenen Schauplätzen der Halbinsel Hertenstein: Zu den wenigen sichtbaren Spuren der namensgebenden mittelalterlichen Burgstelle Hertenstein und des ehemaligen, 1942 gesprengten "Schlosshotel Hertenstein", wo auch Königin Victoria residierte, aber auch zu einer Freilichtbühne, die 1909 hier errichtet und mit internationalem Renomee betrieben wurde. Die Bauten des ehemaligen Töchterinstituts des Klosters Baldegg (heute Bildungshaus Stella Matutina) stammen aus verschiedenen Epochen: Der monumentale neoklassizistische Schulbau wurde 1914/16 errichtet, das Schwesternhaus und die Institutskirche des Architekten Heinrich Auf der Maur von 1964/65 stehen ganz in der Tradition der Moderne.