Audio Guide

Vermessung

Präzise.

Rigi Kulm steckt voller Geheimnisse. Nehmen wir das pyramidenartige Metallgestell ganz in der Nähe (nein, es ist kein Ufo-Landeplatz), oder den Triangulationspunkt 1. Ordnung, oder die 96 Meter hohe Nadel. 

  • Grüezi.

    Willkommen auf Rigi Kulm und dem Mythos Rigi Rundweg.

    Ich bin Ihre Rigi.

    Schön, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben. Das ist nicht selbstverständlich! Denn damit Sie wissen, wo ich stecke und Sie mich finden, benötigen Sie eine Landkarte. Und damit eine Landkarte gezeichnet werden kann, muss die Welt vermessen werden. Und damit die Welt – oder zumindest die Schweiz – vermessen werden kann, braucht es mich, Ihre Rigi.

    Sehen Sie das pyramidenartige Gestell aus Metall? Exakt darunter erkennen Sie im Boden einen kleinen Punkt. Er wurde vor mehr als 200 Jahren gesetzt und ist einer von schweizweit nur 50 Triangulationspunkten 1. Ordnung. Seither kamen über 73‘000 Triangulationspunkte 2. bis 4. Ordnung hinzu. Sie bilden ein feinmaschiges Netz zur Kartierung der Schweiz. Es wurde erst 1995 vom Satellitenmessverfahren abgelöst, das vom All aus ein präziseres Vermessen der Welt ermöglicht.

    Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie der Triangulationspunkt auf Rigi Kulm kam? Ist doch logisch, Rigi Kulm bietet eine grandiose Fernsicht, was für die Landesvermessung von unschätzbarem Wert war. Eine regelrechte Punktlandung also – und erst noch 1. Ordnung!

    Apropos Fernsicht. Wer weit sehen kann, der kann auch weit senden und empfangen. Schauen Sie noch einmal um sich und heben Sie Ihren Blick in den Himmel. Bei 96 Metern endet der Rigi-Sendeturm aus Stahlbeton.

     

    Ich erinnere mich noch gut: Von 1905 bis in die 1930er Jahre stand hier eine einfache Militärfunkstelle der Schweizer Armee mit zwei Holzmasten, die eine T-Antenne trugen. 1964 ersetzte sie die damalige PTT durch einen 50 Meter hohen Sendeturm mit einer Rohrschlitzantenne. Ab demselben Jahr verbreitete die Rigi-Nadel, wie sie im Volksmund hiess, erstmals ein Fernsehprogramm-Signal.

    1997 wurde die Rigi-Nadel vom heutigen Sender Rigi abgelöst. Er versorgt die Innerschweiz und weite Teile des Schweizer Mittellandes mit Radioprogrammen. Der Sender Rigi dient auch als Drehscheibe und Knotenpunkt für Richtfunkverbindungen aller Art.

    Haben Sie die Plattform auf 7 Meter über Boden bemerkt? Wenn Sie möchten, dürfen Sie ungeniert hinaufsteigen. Sie ist öffentlich.

     

    Ja, ja, ich war schon immer ein Berg mit Sendungsbewusstsein. Allerdings habe ich geschafft, was bis jetzt kein noch so hoher Sendeturm auf Rigi Kulm zustande gebracht hat: Meine Ausstrahlung reicht nicht nur bis ins Schweizer Mittelland, sondern rund um die ganze Welt.

    Ich freue mich, dass Sie mir zugehört haben.

    Ihre Rigi.