Eckdaten zahnradsystem
Zahnradsystem -Erste Bergbahn Europas
Als Pioniere der Bergbahnen haben die Rigi Bahnen ihren Ruf erlangt. Diesem Ruf versuchen die Rigi-Bähnler noch heute gerecht zu werden und hegen und pflegen mit Stolz den einzigartigen und teilweise nostalgischen Wagenpark.

ZAHNRADSYSTEM – ERSTE BERGBAHN EUROPAS
«Ich will alles Volk auf die Berge führen, damit sie alle die Herrlichkeit unseres erhabenen Landes geniessen können!», so rief Riggenbach, als er seine Erfindung, Züge mittels Zahnrad und Zahnstange über Steigungen zu führen, 1863 in Frankreich patentieren liess.
ZAHNRADSYSTEM – ERSTE BERGBAHN EUROPAS
Als Niklaus Riggenbach das Zahnradsystem im Jahre 1863 patentieren liess, konnte niemand vorausahnen, wie rasch sich dieses System in den folgenden Jahren verbreiten würde.
Mit der Inbetriebnahme der ersten Zahnrad-Bergbahn Europas im Jahre 1871 setzten die Rigi Bahnen ein Zeichen und bauten fortan ihr Schienennetz um weitere Strecken im Zahnradsystem aus.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand die schrittweise Elektrifikation der Zahnradbahnen statt.
Heute fahren die Rigi Bahnen immer noch auf dem 1871 installierten Zahnradsystem. Mit liebevoller Pflege und aufwändigen Restaurationen werden die Zahnstangen und deren technische Einrichtungen tagtäglich gepflegt. Regelmässige Begehungen des Streckennetzes und Qualitätsprüfungen garantieren eine sichere Fahrt und ein Fahrvergnügen wie anno 1871.
TECHNISCHE DATEN ZAHNRADBAHN AB GOLDAU
Betriebseröffnung | 4. Juni 1875 |
Einführung des elektrischen Betriebes | 1. Mai 1907 |
Anlagen für den elektrischen Betrieb | |
Gleichrichterstationen | 2 |
Speisung mit Drehstrom | 15 kV/50 Hz |
Traktionsenergie Gleichstrom | 1'500 V |
Leistung der Gleichrichterstationen | 4`000 kW |
Gleise Normalspur | 1'435 mm |
Betriebslänge | 8'551 m |
Zahnstangen-System | Ing. N. Riggenbach |
Grösste Neigung | 200 o/oo |
Mittlere Neigung | 144 o/oo |
Kleinster Radius (Streckengleis) | 120 m |
Tunnel Schönenboden | Länge: 67 m |
Tunnel Pfädern | Länge: 48 m |
8 Brücken | Gesamtweite: 368 m |
Höhenlage der Stationen | |
Goldau | 518 m ü.M. |
Rigi Klösterli | 1'315 m ü.M. |
Rigi Kulm | 1'752 m ü.M. |
Fahrzeuge | |
Elektrische Triebfahrzeuge: | |
Elektrische Pendelzüge | 4 à 508 kW |
Elektrischer Pendelzug | 1 à 824 kW |
Elektrischer Triebwagen (ältester El. Zahnradtriebwagen der Welt, Jg. 1911) | 1 à 390 kW |
Elektrischer Triebwagen | 1 à 449 kW |
Elektrische Lokomotive mit elektrischer Schneeschleuder | 1 à 449 kW |
Personenwagen | 4 |
Güterwagen, Dienstfahrzeuge, Schneepflug usw. | 10 |
Geschwindigkeit | |
Elektrische Triebfahrzeuge | |
Bergfahrt | 21 km/h |
Talfahrt 0-144 o/oo | 17 km/h |
Talfahrt 145-200 o/oo | 14 km/h |
Fahrzeit Goldau - Rigi Kulm | 40 Minuten |
Kapazität | 1'000 Personen/h |
TECHNISCHE DATEN ZAHNRADBAHN AB VITZNAU
Betriebseröffnung | |
Vitznau - Rigi Staffelhöhe | 21. Mai 1871 |
Rigi Staffelhöhe - Rigi Kulm | 23. Juni 1873 |
Einführung des elektrischen Betriebes | 3. Oktober 1937 |
Anlagen für den elektrischen Betrieb | |
Gleichrichterstationen | 3 |
Speisung mit Drehstrom | 15 kV/50 Hz |
Traktionsenergie Gleichstrom | 1'500 V |
Leistung der Gleichrichterstationen | Vitznau 2`000 kW, Romiti 2`000 kW, Staffel 2'000 kW |
Gleise Normalspur | 1'435 mm |
Betriebslänge | 6'975 m |
Doppelspur Freibergen - Rigi Kaltbad (seit 1874) | 1'883 m |
Zahnstangen-System | Ing. N. Riggenbach |
Grösste Neigung | 250 o/oo |
Mittlere Neigung | 190 o/oo |
Kleinster Radius (Streckengleis) | 120 m |
1 Tunnel, Schwanden | Länge: 67 m |
7 Brücken | Gesamtweite: 97 m |
Höhenlage der Stationen | |
Vitznau | 439 m ü.M. |
Rigi Kaltbad | 1'453 m ü.M. |
Rigi Kulm | 1'752 m ü.M. |
Fahrzeuge | |
Elektrische Triebfahrzeuge: | |
Elektrische Lokomotive | 1 à 331 kW |
Elektrische Motorwagen | 4 à 331 kW |
Elektrische Motorwagen | 1 à 824 kW |
Elektrische Pendelkompositionen | 2 à 824 kW |
Schneeschleuder | 1 à 309 kW |
Dampflokomotiven | 2 à 368 kW |
Personenwagen | 9 |
Güterwagen, Dienstfahrzeuge, Schneepflug usw. | 13 |
Geschwindigkeit | |
Dampflokomotiven | 9 km/h |
Elektr. Triebfahrzeuge | Bergfahrt: 18/23 km/h Talfahrt: 12/14 km/h |
Fahrzeit Vitznau - Rigi Kulm | 30 Minuten |
Kapazität | 850 Personen/h |