Navigationshilfe
Weitere Veranstaltungen
KULTURFRAGEN IM KANTON SCHWYZ
Theater Arth
Luzernerstrasse
21, 6415 Arth
Diskussionsreihe KULTURFRAGEN, um den Kontext rund um die paradoxe Vernachlässigung der zeitgenössischen Kultur im reichen Kanton SZ zu befragen.
Veranstaltungsdetails
Wie wird professionelle zeitgenössische Kultur in der Zentralschweiz und auch im Kanton SZ ermöglicht?
In der diskursiven Veranstaltungsreihe KULTURFRAGEN gehen wir den Gründen nach, warum die zeitgenössische Kultur im Kanton Schwyz dermassen vernachlässigt wird. Die Empörung darüber tritt wellenartig auf und lässt seit Jahrzehnten resignierte Kulturakteur*Innen zurück. In den moderierten Diskussionen schälen wir Gründe dafür heraus. Mit dem Blick von aussen betrachten wir die Situation im Kanton Schwyz auf ungewohnte Weise und kontextualisieren gleichzeitig die Kultur mit weiteren Gesellschaftsbereichen. Ob die überaus schwerfällige Kulturdiskussion im Kanton SZ mit diesen tiefgründigen und zukunftsgerichteten Gesprächen in Bewegung zu bringen ist?
15 Uhr im Theater Art, Bühneneingang: „schwenken wiegen flattern“, eine Intervention von Celia & Nathalie Sidler
In Zusammenarbeit mit Fanhenschwingern des Vereins Alphornbläser und Fahnenschwinger, Küssnacht am Rigi und mit exklusiven Auftritten der zeitgenössischen Tänzerin Sheila Runa Lindauer befragen Celia & Nathalie Sidler die Möglichkeiten von Traditionskultur. Mit dem Erleben von unterschiedlichen Ausdrucksformen treten sie in Dialog mit der Bevölkerung.
16 Uhr >Die Diskussionsrunde (inkl. Publikum!) findet auf der Theaterbühne statt.
Barbara Zürcher, Kunsthistorikerin und Kuratorin im Haus für Kunst Uri (Altdorf) stellt ihre Arbeit vor. An der moderierten Diskussion mit Felix Schenker, Gründer und Chefredaktor arttv.ch und mit Al Meier, Bildender Künstler, Kulturvermittler und Kurator stellen wir Bezüge zur Situation der zeitgenössischen Kultur im Kanton SZ her.
Moderation: Karin Landolt, gespraechskultur.ch | Projektleitung: Bruno Steiner, kulturfragen.ch
Im Anschluss steht eine Erfrischung für alle Besucher*innen und Teilnehmer*innen bereit und die Bühne des Theater Arth dient dem offenen Austausch zu den KULTURFRAGEN.
www.hausfuerkunsturi.ch
https://www.arttv.ch/mehr/kulturfragen-3-professionalitaet/
https://www.almeier.com/
https://www.celia-nathalie-sidler.net
https://www.sheilaruna.com
https://www.alphorn-kuessnacht.ch
https://gespraechskultur.ch
http://kulturfragen.ch/
https://www.theaterarth.ch/
DANK
Werkbeitrag 2019 vom Kanton SZ (für die Vorproduktion), Ernst Göhner Stiftung, Migros-Kulturprozent (Genossenschaft Migros Luzern und Genossenschaft Migros Zürich), Max Felchlin AG (Verein zur Förderung der Wirtschaft und des Kulturschaffens), Kulturförderung Kanton Schwyz (Swisslos-Fonds), arttv.ch (das Kulturfernsehen im Netz), allen 102 Unterstützer*innen der Crowdfunding-Kampagne auf wemakeit.com, Peter Eichhorn (i-de-fabrik.ch), Brusa Bau AG Steinen, Crystal Display Electronics AG, Altendorf (crystal-cde.com) und vielen Weiteren. Folgenden Medien für die Unterstützung: Bote der Urschweiz, Einsiedler Anzeiger, Höfner Volksblatt und Marchanzeiger. Kloster Einsiedeln, Gemeinde Freienbach, Gemeinde Arth. Die Liste wird laufend aktualisiert. Grafik und Webprogrammierung: Nicole Boillat (www. edit.li).
WEITERE INFORMATIONEN:
http://kulturfragen.ch/
www.kulturfragen.ch/kontakt
https://www.instagram.com/kulturfragen_schwyz/
In der diskursiven Veranstaltungsreihe KULTURFRAGEN gehen wir den Gründen nach, warum die zeitgenössische Kultur im Kanton Schwyz dermassen vernachlässigt wird. Die Empörung darüber tritt wellenartig auf und lässt seit Jahrzehnten resignierte Kulturakteur*Innen zurück. In den moderierten Diskussionen schälen wir Gründe dafür heraus. Mit dem Blick von aussen betrachten wir die Situation im Kanton Schwyz auf ungewohnte Weise und kontextualisieren gleichzeitig die Kultur mit weiteren Gesellschaftsbereichen. Ob die überaus schwerfällige Kulturdiskussion im Kanton SZ mit diesen tiefgründigen und zukunftsgerichteten Gesprächen in Bewegung zu bringen ist?
15 Uhr im Theater Art, Bühneneingang: „schwenken wiegen flattern“, eine Intervention von Celia & Nathalie Sidler
In Zusammenarbeit mit Fanhenschwingern des Vereins Alphornbläser und Fahnenschwinger, Küssnacht am Rigi und mit exklusiven Auftritten der zeitgenössischen Tänzerin Sheila Runa Lindauer befragen Celia & Nathalie Sidler die Möglichkeiten von Traditionskultur. Mit dem Erleben von unterschiedlichen Ausdrucksformen treten sie in Dialog mit der Bevölkerung.
16 Uhr >Die Diskussionsrunde (inkl. Publikum!) findet auf der Theaterbühne statt.
Barbara Zürcher, Kunsthistorikerin und Kuratorin im Haus für Kunst Uri (Altdorf) stellt ihre Arbeit vor. An der moderierten Diskussion mit Felix Schenker, Gründer und Chefredaktor arttv.ch und mit Al Meier, Bildender Künstler, Kulturvermittler und Kurator stellen wir Bezüge zur Situation der zeitgenössischen Kultur im Kanton SZ her.
Moderation: Karin Landolt, gespraechskultur.ch | Projektleitung: Bruno Steiner, kulturfragen.ch
Im Anschluss steht eine Erfrischung für alle Besucher*innen und Teilnehmer*innen bereit und die Bühne des Theater Arth dient dem offenen Austausch zu den KULTURFRAGEN.
www.hausfuerkunsturi.ch
https://www.arttv.ch/mehr/kulturfragen-3-professionalitaet/
https://www.almeier.com/
https://www.celia-nathalie-sidler.net
https://www.sheilaruna.com
https://www.alphorn-kuessnacht.ch
https://gespraechskultur.ch
http://kulturfragen.ch/
https://www.theaterarth.ch/
DANK
Werkbeitrag 2019 vom Kanton SZ (für die Vorproduktion), Ernst Göhner Stiftung, Migros-Kulturprozent (Genossenschaft Migros Luzern und Genossenschaft Migros Zürich), Max Felchlin AG (Verein zur Förderung der Wirtschaft und des Kulturschaffens), Kulturförderung Kanton Schwyz (Swisslos-Fonds), arttv.ch (das Kulturfernsehen im Netz), allen 102 Unterstützer*innen der Crowdfunding-Kampagne auf wemakeit.com, Peter Eichhorn (i-de-fabrik.ch), Brusa Bau AG Steinen, Crystal Display Electronics AG, Altendorf (crystal-cde.com) und vielen Weiteren. Folgenden Medien für die Unterstützung: Bote der Urschweiz, Einsiedler Anzeiger, Höfner Volksblatt und Marchanzeiger. Kloster Einsiedeln, Gemeinde Freienbach, Gemeinde Arth. Die Liste wird laufend aktualisiert. Grafik und Webprogrammierung: Nicole Boillat (www. edit.li).
WEITERE INFORMATIONEN:
http://kulturfragen.ch/
www.kulturfragen.ch/kontakt
https://www.instagram.com/kulturfragen_schwyz/